Aktuell • 03.12.2019
Offene Jugendarbeit im „Grünen Würfel“
Bereits seit einigen Wochen wird um die sinnvolle
Nutzung des sogenannten „Grünen Würfels“
auf vielen und unterschiedlichen Ebenen heiß diskutiert. Auf Wunsch der
Stadt Bielefeld starten die Bielefelder Falken nun zum 3. Dezember ein
Sofortprogramm für Kinder und Jugendliche. Dies ist ein Startschuss um den
„Grünen Würfel“ zu einem integralen Bestandteil des Kesellbrinks zu machen.
Angesprochen werden junge Menschen und Familien.
Der Kesselbrink ist seit der Industrialisierung ein bedeutender zentraler Platz
in der Bielefelder Innenstadt. Im Jahre 2013 wurde er nach einer umfangreichen
Umgestaltung mit neuen Grünanlagen, einem Wasserspiel sowie einer großen Skate-
und BMX-Anlage (einer der größten innerstädtischen Skateparks Europas) neu
eröffnet. Nach wie vor findet dort immer samstags der Wochenmarkt statt und im
Sommer 2019 ist noch ein neuer Calisthenics- und Spielbereich dazugekommen.
Alle diese Angebote sind nicht nur eine Bereicherung für die Stadt, sie werden
neben den kulturellen Großveranstaltungen auch recht gut angenommen. Dennoch
steht der Platz auch in der Kritik. Alkohol- und Drogenkonsum sowie Kriminalität
sind Bilder, die aktuell viele Menschen in Bielefeld mit dem Kesselbrink in
Verbindung bringen.
Ähnlich wird aktuell der im westlichen Teil des Platzes befindliche
„Grüne Würfel“ von einigen Bielefelder*innen wahrgenommen. Der im Jahre 2014
eröffnete Pavillon, mit seiner deutschlandweit einmaligen Efeu-Fassade wurde
von der Bielefelder Bevölkerung noch nicht angenommen. Zwei unterschiedliche
Gastronomiekonzepte scheiterten. Die Folge ist ein Leerstand des Gebäudes seit
August 2019 und letztendlich der Beginn einer breiten Diskussion darüber, was
mit dem Pavillon den nun geschehen soll. Es entstanden erste Ideen rund um ein
Jugend- und Kulturzentrum.
Nach mehreren Gesprächs- und Diskussionsrunden, sowie Gremien- und
Verwaltungssitzungen mit Jugend- und Kulturinitiativen, Trägern,
Wohlfahrtsverbänden, Anwohnern und Politik soll ein neues Konzept für die
Nutzung des „Grünen Würfels“ entstehen. Als Vorbereitung darauf ist ein Sofortprogramm
zur Belebung des Gebäudes mittels offener Jugendarbeit bis Ende Februar 2020 beschlossen
worden.
Die nun ausgearbeitete und vorläufige Angebotsplanung der Falken im „Grünen
Würfel“, sieht u.a. einen wesentlichen Kern der pädagogischen Arbeit im offenen
Jugendtreff vor. Dieser ist immer dienstags, mittwochs und donnerstags von
15:30 – 19:30 Uhr geöffnet und soll der ersten Kontaktaufnahme mit der neuen
Besucherschaft ermöglichen. Darüber hinaus gibt es bereits jetzt wöchentlich
stattfindende Projektangebote, wie z.B. das Longboardbau-Projekt „Boards
Unite“, das immer dienstags von 15:30 – 19:30 Uhr stattfinden wird, sowie das
Proben der Impro-Theatergruppe „Kokolores“, immer mittwochs von 20 – 22 Uhr. An
zwei Tagen in der Woche trifft sich das Tanzprojekt „Connecting Family“, und
zwar immer dienstags und freitags von 18
– 21 Uhr.
Zusätzlich stehen schon die ersten Veranstaltungen fest für ein vielfältiges Programm von Angeboten, um Jugendkultur zu
ermöglichen und als fester Bestandteil im Grünen Würfel zu etablieren. So
findet am 28.12.2019 der „Kessel Jam“
eine Open Mic und Hip Hop Veranstaltung statt.
Für den 27.01.2020 ist bereits ein Poetry Slam zum Thema Social Media geplant
und für den 29.02.2020 ist die „Down Town Jam“ terminiert, ein Tagesfestival, welches
über mehrere Etagen im „Grünen Würfel“ ein vielfältiges jugendkulturelles Programm
bietet. Ebenso ein Graffiti Workshop, der noch in diesem Dezember mit
dem renommierten Graffiti Künstler Syck stattfinden wird. Der dreitägige,
kostenlose Workshop findet vom 17.12. - 19.12.2019 (immer von 16 bis 20 Uhr)
statt. Anmeldungen sind über info@jzkamp.de
oder direkt im „Grünen Würfel möglich.
Darüber hinaus befinden sich noch weitere Angebote in Planung. Zu
erwähnen sind u.a. eine Lesung in Kooperation mit dem Gorilla Verlag oder eine
Impro Theateraufführung mit Skuub Impro.
Weitere Angebote von anderen Trägern sind u.a. bereits jetzt die
wöchentliche Mädchentanzgruppe (Hip Hop & Urban Dance) des Mädchentreff
e.V., immer donnerstags von 16:30 – 18 Uhr, ein Drag Queen Workshop am
14.12.2019 mit dem Queer Treff Mosaik, ein Queeres Winter Chillen mit der
Queeren Jugend Bielefeld sowie die monatlichen Redaktionssitzungen der
ehrenamtlichen Kulturredaktion Kompott.org des Bielefelder Jugendrings.
Offene Jugendarbeit inmitten des Zentrums von Bielefeld ist sicherlich
eine Chance und Herausforderung zugleich. Diese Aufgabe erfordert viel Respekt
und das auf unterschiedlichen Ebenen. Ziel ist es, ein Gebäude, welches
eigentlich für die kommerzielle Gastronomie gestaltet und geplant wurde, zu
einem sozialen Ort zu machen. Möge der Start nun gelingen um den Ort wieder
positiv zu besetzen und ihn gleichfalls wieder mit Leben zu füllen. Dafür
stehen zunächst die personellen Ressourcen einer halben Fachkraftstelle und
zwei geringfügig Beschäftigte zur Verfügung.
Das bisher aufgestellte Programm dürfte jedenfalls neugierig machen. Und...
vielleicht sehen auch wir uns schon bald im „Grünen Würfel“!

