Willkommen auf dem Halhof
Ein inklusiver Lern- und Begegnungsort
Erleben. Lernen. Nachhaltig handeln.
Der Halhof liegt am Bielefelder Stadtrand, in der Nähe des Obersees, und bietet mit seinem weitläufigen, naturnahen Gelände eine ideale Umgebung für Kinder, Jugendliche und Familien. Hier verbinden sich Naturerlebnisse mit aktivem Lernen und sozialem Miteinander.
Weite Grünflächen, ein Naturgarten mit Gewächshaus, ein Bachlauf mit Teich, Streuobstwiesen, vielseitige Klettermöglichkeiten, Bogenschießplätze und unsere Tiere schaffen optimale Bedingungen für spannende, praxisnahe Lernprozesse.
Mit unseren Programmen ermöglichen wir es, Natur hautnah zu erleben, ökologische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge zu be-greifen und gemeinschaftliche Erfahrungen zu sammeln.
Auch in unseren vielseitigen Seminar- und Werkräumen sowie in der großzügigen Lernküche gibt es Platz für kreatives Arbeiten, handwerkliches Gestalten oder die gemeinsame Verarbeitung von Lebensmitteln – immer mit dem Ziel, Impulse für nachhaltiges Handeln zu setzen.
Inklusion als gelebte Selbstverständlichkeit
Inklusion ist für uns kein Zusatz, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Alle jungen Menschen sollen selbstverständlich an unseren Angeboten teilhaben können. Deshalb setzen wir uns aktiv dafür ein, Barrieren abzubauen und eine selbstbestimmte Teilhabe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu ermöglichen.
Auf dem Halhof sind Menschen jeglicher Herkunft, Nationalität, Ethnie, Religion, Hautfarbe, sexueller Orientierung und Genderidentität willkommen – unabhängig von körperlichen oder geistigen Fähigkeiten sowie sozialem oder wirtschaftlichem Hintergrund. Diskriminierung in jeglicher Form hat bei uns keinen Platz.
Ein Begegnungsort für alle
Der Halhof ist ein Ort der Vielfalt und des Austauschs. Unser Ziel ist es, durch Natur- und Umwelterfahrungen nachhaltige Entwicklungen anzustoßen – unterstützt von einem engagierten, multiprofessionellen Team.
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Für wen sind unsere pädagogischen Angebote gedacht?
Unser Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche in Gruppen, Schulklassen, Kitas, aber auch an Familien und an Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit.
Wichtig ist uns, die Teilnehmenden in ihrer Lebenswelt abzuholen und das Programm altersgerecht zu vermitteln.

Halhof
Talbrückenstraße 142
33609 Bielefeld
Tel: 0521 32 93 20 50
Fax: 0521 32 93 20 59
Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote und Aktivitäten:
In unseren tiergestützten Angeboten vermitteln wir Kindern und Jugendlichen einen respektvollen und achtsamen Umgang mit unseren Hoftieren und sensibilisieren sie auch für die Lebens- und Haltungsbedingungen anderer Tiere, sowohl Nutztiere als auch wildlebende Tiere. Die Basis des Angebots bildet das Beobachten und Erlernen artspezifischen Verhaltens, darauf aufbauend wird der Umgang mit den Tieren, einschließlich ihrer Versorgung, schrittweise erlernt.
Sowohl Kinder und Jugendliche mit Behinderung als auch ohne profitieren von den Angeboten. Einerseits durch die Auseinandersetzung mit den Tieren und deren Lebensraume andererseits durch die entstehenden Gruppenprozesse. Vorurteile und Berührungsängste werden abgebaut, wodurch der Umgang miteinander natürlicher wird und Sicherheit sowie Selbstverständlichkeit im Umgang erworben werden. Diese Erfahrungen fördern eine tolerante Haltung.
Der angeleitete Kontakt zu Tieren unterstützt die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Kinder und Jugendlichen. Tiere spiegeln Emotionen und reagieren auf feinste Signale, was hilft, eigene Prozesse zu erkennen und in diesem geschützten Rahmen zu thematisieren. Die Kinder und Jugendlichen lernen, Rücksicht zu nehmen, persönliche Grenzen zu wahren und ihre Gefühle sowie Bedürfnisse auszudrücken. Durch die gemeinsamen Aktionen werden Selbstbewusstsein, Reflexionsfähigkeit und Teamfähigkeit gestärkt.
Info und Buchung:
Maren Schmidt 01590 4696875 maren.schmidt@diefalken-bielefeld.de
Gemeinsam geht‘s besser – Erlebnispädagogik auf dem Halhof
Auf dem Halhof stellen sich Kinder und Jugendliche bei unseren abenteuer- und erlebnispädagogischen Angeboten verschiedensten Herausforderungen – sei es beim Klettern, Bogenschießen oder im sozialen Miteinander. Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, ihnen eine selbstbestimmte Entwicklung in naturnaher Umgebung zu ermöglichen und sie in Gruppenprozessen zu begleiten.
Die Erlebnispädagogik bietet einen idealen Zugang, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) praxisnah zu vermitteln. Sie macht Nachhaltigkeit erlebbar, stärkt das Verantwortungsbewusstsein und fördert Zukunftskompetenzen auf spielerische und ganzheitliche Weise.
Herausfordernde Gruppenaufgaben oder Team-Challenges schulen Kooperation, Kommunikation und Zusammenhalt. In unseren erlebnispädagogischen Veranstaltungen erleben die Teilnehmenden Demokratie und Partizipation, indem sie gemeinsam Entscheidungen treffen und deren Konsequenzen spüren. Herausforderungen in der Natur regen kreative Lösungsansätze an und stärken die Problemlösekompetenz.
Durch die erfolgreiche Bewältigung eines Teamprojekts erfahren Kinder und Jugendliche ihre eigene Selbstwirksamkeit – eine wertvolle Erfahrung, die sie nachhaltig stärkt.
Klassen- und Gruppenfindungstage
Bei den Klassen- und Gruppenfindungen sollen mit Hilfe von Kooperationsaufgaben, Vertrauensübungen und Bewegungsspielen der Zusammenhalt der Gruppe gestärkt, Vertrauen entwickelt und wertschätzende Kommunikation gefördert werden. Eine große Rolle spielt hierbei die anschließende Reflexion und der Transfer in den Alltag.
Klassenabschlüsse
Der Halhof bietet draußen in der ländlichen Atmosphäre und drinnen in der Indoorhalle die Möglichkeit, Klassenabschlüsse zu veranstalten. Diese können mit einer Übernachtung in unserem barrierefreiem Heuhotel kombiniert werden. Dort gibt es neben der Heuliegefläche eine Selbstversorgerküche, Sitzmöglichkeiten und zwei Schlafräume mit Einzelbetten für Begleitpersonen.
Info und Buchung:
Madeleine Kreie 0521/ 32932051 madeleine.kreie@diefalken-bielefeld.de
Linda Berker 0521/32932055 Linda.berker@diefalken-bielefeld.de
Wir freuen uns, Ihnen unser Grünes Klassenzimmer vorzustellen! Auch wenn die Fertigstellung unseres neuen Gebäudes noch etwas auf sich warten lässt, möchten wir schon jetzt auf diesen besonderen Lernort aufmerksam machen. Im Sommer 2025 planen wir die offizielle Eröffnung – doch auch jetzt gibt es schon vielfältige Möglichkeiten, Angebote auf unserem Hof wahrzunehmen.
Mit dem Grünen Klassenzimmer schaffen wir einen weiteren Bildungs- und Erlebnisraum auf dem Halhof. Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Natur hautnah erleben und ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln entwickeln. Unser Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erlebbar zu machen und durch spielerische, praxisnahe Methoden Begeisterung für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen
Warum ein Grünes Klassenzimmer?
Die globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung machen deutlich, dass Nachhaltigkeit mehr denn je in die Bildungsarbeit integriert werden muss. Wir möchten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich aktiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen und ihre eigene Rolle in einer nachhaltigen Zukunft zu entdecken. Eigene Erlebnisse schaffen Bewusstsein und die Bereitschaft, sich für eine bessere Welt einzusetzen.
Unser vielseitiges Programm vermittelt Wissen erlebbar, weckt Neugier und fördert nachhaltiges Handeln spielerisch. Gleichzeitig setzen wir auch bei der Bewirtschaftung unseres Hofes auf soziale und ökologische Verantwortung. Beispiele sind unsere Photovoltaikanlage, die Nutzung von Solarenergie, unsere Frischeküche sowie unser Heckrinder-Beweidungsprojekt.
Unser Angebot umfasst
✔ Workshops zu Natur, Umwelt und den 17 Nachhaltigkeitszielen – von Klimaschutz über Artenvielfalt bis hin zu nachhaltigem Konsum
✔ Einmalige und fortlaufende Angebote für Gruppen und Schulklassen
✔ Offene Programme wie unsere „Umwelt-Spürnasen“ (Eine Anmeldung ist erforderlich) > Hier geht es zum aktuellen Programm
✔ Praxisnahe Fortbildungen für Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit
✔ Ein Repair-Café (in Planung)
✔ Ferienspiele mit dem Fokus auf Natur und Umwelt
✔ Seminare und Vorträge für interessierte Erwachsene
Themen im Grünen Klassenzimmer
- Die 17 Nachhaltigkeitsziele
- Nachhaltige Ernährung
- Papier und Klima
- Plastik und Recycling
- Artenvielfalt
- Energie und Ressourcen
- Wasser
- Haus- und Nutztiere
- Spiele und Rallyes rund um Natur und Umwelt
Die Schwerpunkte der einzelnen Themen passen wir individuell an – je nach Jahreszeit, Gruppengröße und Ihren Wünschen.
Dauer: In der Regel 3 bis 4 Stunden, auf Wunsch mit Mittagessen.
Auch mehrtägige Programme mit Übernachtung im Heuhotel sind möglich.
Gerne kombinieren wir auch umwelt- und erlebnispädagogische Programme.
Kosten: Abhängig von Angebot, Dauer und Gruppengröße. Bitte erkundigen Sie sich nach Fördermöglichkeiten für Ihre Einrichtung.
Wir freuen uns besonders, wenn Gruppen unseren Hof regelmäßig besuchen, um die Natur im Wandel der Jahreszeiten zu erleben!
Eröffnung im Sommer 2025
Im Sommer 2025 wird unser neues Gebäude mit Seminarräumen und Schulküche fertiggestellt sein. Sobald der Eröffnungstermin feststeht, erfahren Sie es hier. Auch unser aktuelles Programm wird dann veröffentlicht.
💚 Wir freuen uns darauf, Sie bald im Grünen Klassenzimmer willkommen zu heißen!
Infos und Anmeldung:
Eva Sieglin
Tel.: 0521/32932051 E-Mail: eva.sieglin@diefalken-bielefeld.de
Unterstützung & Förderung
Ein besonderer Dank gilt der Stadt Bielefeld und der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, die die Gründung unseres Grünen Klassenzimmers unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung leisten.
Kindern und Jugendlichen, die von einer Behinderung oder einer anderen Einschränkung betroffen sind, ist oft eine eigenständige Teilhabe bei Freizeit- und Ferienangeboten erschwert.
2018 haben wir den Familienunterstützender Dienst (FuD) gegründet mit dem Ziel Hindernisse abzubauen und Teilhabe bei gemeinsamen Freizeit- und Ferienangeboten zu ermöglichen.
Auf dem Halhof führen wir im Rahmen des FuD inklusive Ferienspiele, Gruppenangebote (Reiten, Klettern, Bogenschießen) und Projekte durch.
Weiter besteht die Möglichkeit im Rahmen des FuDs eine Einzelassistenz für Freizeitgestaltung in Anspruch zu nehmen.
Info: Ulrike Twelker 0521 329320-56 oder 0160 9550 5509
Die Indoorspielfläche auf dem Dachboden bietet auf 500 m² neben Kicker und Tischtennisplatte genügend Platz zum Toben, Fußballspielen, Bogenschießen und Klettern an der Boulderwand und im Niedrigseilgarten.
Sie möchten die Indoorspielfläche zum Beispiel für ein Klassenfest anmieten oder einen Besichtigungstermin vereinbaren?
Preise auf Anfrage
Info und Buchung:
Mandy Eilenstein 0521 – 329 320 50 mandy.eilenstein@diefalken-bielefeld.de
Madeleine Kreie 0521 – 329 320 51 madeleine.kreie@diefalken-bielefeld.de
Schlafen im Heu and abends am Lagerfeuer sitzen. Wer Lust auf Hüttenromantik hat, der ist in unserem urigen Heuhotel genau richtig. Wir vermieten an Gruppen ab zehn Personen, an Schulklassen, Gruppen aus Kindergärten, an große und kleine Menschen, die Spaß an einem ganz besonderen Erlebnis haben.
Selbstverständlich gibt es Waschräume und eine Küche kann zur Selbstversorgung genutzt werden. Grill, Feuerschale, Indoorspielfläche und ein erlebnispädagogisches Programm können ebenfalls dazu gebucht werden.
Preise auf Anfrage
Mandy Eilenstein 0521 – 329 320 50 mandy.eilenstein@diefalken-bielefeld.de
Der inklusive und öffentliche Spielplatz auf dem Halhof lädt in der Zeit zwischen 9:00 und 17 Uhr zum Spielen und Toben ein.
Wir vermieten den Multifunktionsraum für Ihre Veranstaltungen, Feste und Feierlichkeiten.
Info und Buchung über das Café Pausenliebe: 0176/77887507
An unserem Marktwagen verkaufen wir hofeigene Produkte: Fleisch und Wurst von Heckrind und Rotem Höhenvieh, Eier unserer Hühner, Honig, selbstgemachte Marmeladen und Säfte. Je nach Saison bieten wir auch Obst und Gemüse aus eigener Ernte an.
Unser Marktwagen ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Freitag 15 – 18 Uhr
Samstag 10 – 13 Uhr
Marktwagen > Hier geht es zum Halhof-Hofladen
Erleben Sie auch unsere jährlich stattfindenden Hoffeste – wie das Schwalbenfest, den Josefmarkt und den Wintermarkt – Sie sind herzlich eingeladen!

Halhof
Talbrückenstraße 142
33609 Bielefeld
Tel: 0521 32 93 20 50
Fax: 0521 32 93 20 59
Ein Bauernhof mit wechselvoller Geschichte
Der Halhof taucht erstmals in einer Urkunde des Paderborner Bischofs Evergis im Jahre 1173 auf. Das Ravensberger Urbar von 1556, eine Aufstellung über Höfe und Kotten der Region, verzeichnet den Halhof als sogenannten Kötterhof mit circa 2.000 Quadratmetern Land für das Haus, den Hof und den Garten. Hinzu kamen Ländereien in der Umgebung. Das Zehntrecht, eine kirchliche Abgabe, stand dem Stift Schildesche zu. Damals bewirtschaftete eine Familie Halemeyer das bäuerliche Anwesen.
Anno 1842 – genauer gesagt am 23. August, erlebten – die damaligen Bewohner*innen ein für sie sicher unvergessliches Ereignis: Bevor der preußische König Friedrich Wilhelm IV und seine Gattin Elisabeth ihre Residenz Stolzenfels am Rhein besuchten, machten sie Station auf dem Halhof:
„Der hiesigen Gemeinde wurde ein großes Glück zuteil, ihre Majestäten auf dem Halemeyerschen Hofe Numero 4 zu Bauernschaft Schildesche einkehren zu sehen, um in dem Halemeyerschen Hause eine ländliche Betriebsamkeit, bestehend in der Zubereitung von Flachs, Garnspinnen und Weben in Augenschein zu nehmen. Seine Majestät geruhten, ein Stück Leinen der Bäuerin Colona Halemeyer anzunehmen.“
Elisabet van Randenborgh (1893-1983)
Amtschronik Schildesche z.n. Joachim Wibbing – Königsbesuch auf dem Halhof (Neue Westfälische vom 22. August 2017)
Um 1917 kaufte die Betheler Einrichtung Sarepta den Hof und lieferte Nahrungsmittel für die diakonischen Einrichtungen der von Bodelschwinghschen Anstalten, der heutigen v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Anwesen wegen seiner Nähe zum Viadukt durch Bombenabwürfe fast völlig zerstört.
In den 1950er-Jahren gelangte der Hof in den Besitz der Stadt Bielefeld. Seit 2006 pachten wir Falken Bielefeld den Halhof.